Was ist Stress überhaupt?

Bild von geschriebenem Wort "Stress"
Stress-Management / NLP-Training / Entspannungs-Training

Du fühlst dich körperlich und mental angespannt, bist ständig müde, unruhig, schläfst schlecht, fühlst dich erschöpft und ausgelaugt, hast für Nichts und Niemanden Zeit. Wenn “ja” dann hat dich dein Stress fest im Griff. Aber ich kann dich beruhigen, du bist nicht alleine.

Aber was ist Stress überhaupt? DAZU BEDARF ES EIN WENIG THEORIE

Der österreichisch-kanadische Arzt und Biochemiker Hans Selye (1936) führte den Begriff Stress in die Medizin ein und bezeichnete damit ganz allgemein die Auswirkungen von Belastungen auf lebende Körper.

Also ist Stress im Grunde eine vollkommen natürliche Reaktion des Menschen auf jegliche Herausforderungen die an dich gestellt werden, sowie die dadurch resultierenden körperlichen und geistigen Belastungen (auf diese werde ich in einem meiner nächsten Blogbeiträge noch genauer eingehen)

WESHALB ABER ZÄHLT STRESS DANN ZU DEN WICHTIGSTEN, GESUNDHEITLICHEN RISIKOFAKTOREN?

Ausschlaggebend hierfür ist die Stress-Art– hier unterschieden wir zwischen:

Eustress

Hierbei handelt es sich um den sogenannten “positiven Stress”. Das ist jener Stress, dem du dich gewachsen fühlst und den du als grundsätzlich angenehm und nicht bedrohlich empfindest. Du fühlst dich den an dich gestellten Herausforderungen gewachsen und hast auch noch genügend Zeit und Power diesen wieder abzubauen und für den nötigen Ausgleich zu sorgen. Dieser Stress steigert deine Leistungsfähigkeit, fördert deine Kreativität und stärkt sogar dein Immunsystem. Also alles im grünen Bereich.

Distress

Hierbei handelt es sich um das genaue Gegenteil, nämlich den sogenannten “negativen Stress”. Das ist jener Stress, welcher chronisch vorhanden ist, dem du dich nicht mehr gewachsen fühlst. Die erforderlichen Bewältigungsstrategien sind ausgeschöpft, was zur Überforderung und Erschöpfung führt. Es ist einfach zu viel und nebenbei fehlt auch noch die Zeit und die Power diesen abzubauen.

Es ist wie mit dem Salz in der Suppe – zu wenig Salz macht die Suppe langweilig und zu viel macht sie ungenießbar.

Hat dich dein (Di)Stress fest im Griff, dann lass uns darüber reden und gib dir und deinem Stress eine Chance.

Ich freue mich auf dich!

Kommentar verfassen